Wie sichere ich meine Synology NAS gegen Angriffe?

Die Sicherung und der Schutz Ihrer Synology NAS (Network Attached Storage) sind von entscheidender Bedeutung, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenverlust immer häufiger vorkommen, ist es unerlässlich, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre wertvollen Informationen zu schützen. Eine NAS bietet nicht nur eine zentrale Speicherlösung für Ihre Dateien, sondern auch zahlreiche Funktionen zur Datensicherung und -sicherheit.

Daher ist es wichtig, sich mit den besten Praktiken vertraut zu machen, um Ihre NAS vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Die Sicherung Ihrer Synology NAS umfasst verschiedene Aspekte, von der Softwareaktualisierung bis hin zur Implementierung von Sicherheitsprotokollen. Es ist nicht nur wichtig, die Hardware zu schützen, sondern auch sicherzustellen, dass die darauf gespeicherten Daten vor unbefugtem Zugriff und Verlust geschützt sind.

In diesem Artikel werden wir verschiedene Strategien und Maßnahmen erörtern, die Sie ergreifen können, um Ihre Synology NAS effektiv zu sichern.

Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware und Software

Eine der grundlegendsten Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Synology NAS ist die regelmäßige Aktualisierung der Firmware und Software. Hersteller wie Synology veröffentlichen kontinuierlich Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen hinzuzufügen. Diese Updates sind entscheidend, da sie oft Patches für bekannte Schwachstellen enthalten, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnten.

Wenn Sie Ihre NAS nicht regelmäßig aktualisieren, setzen Sie sich einem erhöhten Risiko aus, Opfer eines Angriffs zu werden. Um sicherzustellen, dass Ihre Firmware immer auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie die automatische Update-Funktion aktivieren. Diese Funktion informiert Sie über verfügbare Updates und ermöglicht es Ihnen, diese mit nur wenigen Klicks zu installieren.

Darüber hinaus sollten Sie auch darauf achten, dass alle installierten Anwendungen und Pakete auf Ihrer NAS regelmäßig aktualisiert werden. Viele dieser Anwendungen können ebenfalls Sicherheitsanfälligkeiten aufweisen, die durch Updates behoben werden können.

Verwenden Sie starke Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Security checklist

Ein starkes Passwort ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um unbefugten Zugriff auf Ihre Synology NAS zu verhindern. Ein sicheres Passwort sollte aus einer Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und mindestens 12 Zeichen lang sein. Vermeiden Sie es, leicht zu erratende Passwörter wie „123456“ oder „Passwort“ zu verwenden.

Stattdessen können Sie Passwort-Manager verwenden, um komplexe Passwörter zu generieren und zu speichern. Zusätzlich zur Verwendung starker Passwörter sollten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Diese zusätzliche Sicherheitsebene erfordert nicht nur Ihr Passwort, sondern auch einen zweiten Authentifizierungscode, der in der Regel an Ihr Mobilgerät gesendet wird.

Selbst wenn ein Angreifer Ihr Passwort erlangt, kann er ohne den zweiten Faktor nicht auf Ihre NAS zugreifen. Die Implementierung von 2FA ist ein einfacher Schritt, der jedoch einen erheblichen Unterschied in der Sicherheit Ihrer Daten machen kann.

Aktivieren Sie die Firewall und schränken Sie den Zugriff ein

Die Aktivierung der integrierten Firewall Ihrer Synology NAS ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Sicherheit. Die Firewall fungiert als Barriere zwischen Ihrer NAS und potenziellen Bedrohungen aus dem Internet. Sie können spezifische Regeln festlegen, um den Zugriff auf bestimmte IP-Adressen oder Ports zu beschränken.

Dies hilft dabei, unbefugte Zugriffsversuche zu verhindern und Ihre Daten vor externen Angriffen zu schützen. Darüber hinaus sollten Sie den Zugriff auf Ihre NAS auf autorisierte Benutzer beschränken. Erstellen Sie Benutzerkonten mit unterschiedlichen Berechtigungen und gewähren Sie nur denjenigen Zugriff auf sensible Daten, die ihn wirklich benötigen.

Durch die Implementierung eines strengen Zugriffsmanagements können Sie das Risiko eines Datenlecks oder eines unbefugten Zugriffs erheblich reduzieren.

Aktivieren Sie den automatischen Schutz vor DDoS-Angriffen

Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe sind eine häufige Bedrohung für Netzwerkspeicherlösungen wie die Synology NAS. Bei einem DDoS-Angriff versuchen Angreifer, Ihre NAS durch eine Überlastung mit Anfragen außer Betrieb zu setzen. Um sich gegen solche Angriffe abzusichern, sollten Sie den automatischen Schutz vor DDoS-Angriffen aktivieren.

Diese Funktion erkennt verdächtige Aktivitäten und blockiert automatisch IP-Adressen, die an einem DDoS-Angriff beteiligt sind. Zusätzlich zur Aktivierung des DDoS-Schutzes sollten Sie auch regelmäßig Protokolle überprüfen, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen. Eine proaktive Überwachung kann Ihnen helfen, potenzielle Angriffe schnell zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, bevor ernsthafte Schäden entstehen.

Verwenden Sie verschlüsselte Verbindungen für den Fernzugriff

Photo Security checklist

Wenn Sie von außerhalb Ihres Netzwerks auf Ihre Synology NAS zugreifen möchten, ist es wichtig, verschlüsselte Verbindungen zu verwenden. Die Verwendung von HTTPS anstelle von HTTP stellt sicher, dass die Datenübertragung zwischen Ihrem Gerät und der NAS verschlüsselt ist. Dies schützt Ihre Daten vor Abhörversuchen und Man-in-the-Middle-Angriffen.

Darüber hinaus können Sie Virtual Private Networks (VPNs) nutzen, um eine sichere Verbindung zu Ihrer NAS herzustellen. Ein VPN verschlüsselt Ihren gesamten Internetverkehr und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene beim Zugriff auf Ihre Daten aus der Ferne. Durch die Kombination von HTTPS und VPN können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten während der Übertragung geschützt sind.

Überwachen Sie die Benutzeraktivitäten und setzen Sie Warnmeldungen

Die Überwachung der Benutzeraktivitäten auf Ihrer Synology NAS ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Sicherheitsstrategie. Durch das Protokollieren von Anmeldeversuchen und Dateiänderungen können Sie verdächtige Aktivitäten schnell erkennen und darauf reagieren. Synology bietet integrierte Tools zur Überwachung von Benutzeraktivitäten, mit denen Sie Berichte erstellen und analysieren können.

Zusätzlich zur Überwachung sollten Sie Warnmeldungen einrichten, die Sie benachrichtigen, wenn ungewöhnliche Aktivitäten auftreten. Beispielsweise können Sie eine Benachrichtigung erhalten, wenn jemand versucht, sich mehrmals mit falschen Anmeldedaten anzumelden oder wenn Dateien ohne Genehmigung geändert werden. Diese proaktive Überwachung ermöglicht es Ihnen, schnell auf potenzielle Sicherheitsvorfälle zu reagieren.

Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten und setzen Sie auf redundante Speicherung

Die regelmäßige Datensicherung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz Ihrer Informationen auf der Synology NAS. Selbst bei den besten Sicherheitsvorkehrungen besteht immer das Risiko eines Datenverlusts durch Hardwarefehler oder menschliches Versagen. Daher sollten Sie einen Backup-Plan implementieren, der regelmäßige Sicherungen Ihrer Daten umfasst.

Synology bietet verschiedene Backup-Lösungen an, darunter lokale Backups auf externen Festplatten sowie Cloud-Backups über Dienste wie Synology C2 oder andere Drittanbieter-Cloud-Dienste. Darüber hinaus sollten Sie auch redundante Speicherlösungen in Betracht ziehen, wie RAID-Konfigurationen (Redundant Array of Independent Disks), um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch im Falle eines Festplattenausfalls erhalten bleiben.

Begrenzen Sie den Zugriff auf kritische Daten und Ordner

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Datensicherheit ist die Einschränkung des Zugriffs auf kritische Daten und Ordner innerhalb Ihrer Synology NAS. Durch die Implementierung von Berechtigungen können Sie steuern, welche Benutzer auf bestimmte Dateien oder Ordner zugreifen dürfen. Dies ist besonders wichtig für sensible Informationen wie persönliche Daten oder geschäftliche Dokumente.

Erstellen Sie Gruppen mit spezifischen Berechtigungen und weisen Sie Benutzer diesen Gruppen zu. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf vertrauliche Informationen haben. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig überprüfen, welche Benutzer Zugriff auf kritische Daten haben, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Zugriffe stattfinden.

Aktivieren Sie die IP-Sperre für wiederholte fehlgeschlagene Anmeldeversuche

Die Aktivierung der IP-Sperre für wiederholte fehlgeschlagene Anmeldeversuche ist eine effektive Methode zur Verhinderung von Brute-Force-Angriffen auf Ihre Synology NAS. Bei einem Brute-Force-Angriff versuchen Angreifer systematisch verschiedene Kombinationen von Benutzernamen und Passwörtern, um Zugang zu erhalten. Durch das Sperren von IP-Adressen nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Anmeldeversuche können Sie das Risiko solcher Angriffe erheblich reduzieren.

Stellen Sie sicher, dass die IP-Sperrfunktion in den Sicherheitseinstellungen Ihrer NAS aktiviert ist. Legen Sie fest, wie viele fehlgeschlagene Anmeldeversuche zulässig sind, bevor eine IP-Adresse gesperrt wird. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Angreifer abzuschrecken und Ihre NAS vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Halten Sie sich über aktuelle Sicherheitsbedrohungen und Best Practices auf dem Laufenden

Die Welt der Cybersicherheit entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig, über aktuelle Bedrohungen und Best Practices informiert zu bleiben. Abonnieren Sie Sicherheitsnewsletter oder folgen Sie relevanten Blogs und Foren, um über neue Schwachstellen oder Angriffsmethoden informiert zu werden. Viele Sicherheitsunternehmen veröffentlichen regelmäßig Berichte über aktuelle Bedrohungen und geben Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit.

Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig Schulungen oder Webinare besuchen, um Ihr Wissen über Cybersicherheit zu erweitern. Je besser informiert Sie sind, desto besser können Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Synology NAS zu schützen. Indem Sie sich kontinuierlich weiterbilden und anpassen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Sicherheitsstrategien immer auf dem neuesten Stand sind und den aktuellen Bedrohungen standhalten können.

FAQs

Was ist eine Synology NAS?

Eine Synology NAS ist ein Network Attached Storage-Gerät, das als zentrale Speicherlösung für Dateien, Daten und Multimedia-Inhalte in einem Netzwerk dient.

Welche Arten von Angriffen können auf eine Synology NAS erfolgen?

Eine Synology NAS kann verschiedenen Arten von Angriffen ausgesetzt sein, darunter Malware-Infektionen, Phishing-Versuche, Denial-of-Service-Angriffe und Brute-Force-Angriffe.

Wie kann ich meine Synology NAS vor Angriffen schützen?

Um Ihre Synology NAS vor Angriffen zu schützen, sollten Sie regelmäßige Sicherheitsupdates durchführen, starke Passwörter verwenden, den Zugriff auf die NAS beschränken, eine Firewall einrichten und Sicherheitssoftware installieren.

Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet Synology selbst an?

Synology bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen wie die Möglichkeit zur Aktivierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Einrichtung von IP-Blockierungen nach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen und die Integration von Antiviren- und Malware-Scans.

Was sollte ich tun, wenn meine Synology NAS angegriffen wurde?

Wenn Ihre Synology NAS angegriffen wurde, sollten Sie sofort den Zugriff auf die NAS sperren, alle Passwörter ändern, die Sicherheitslücken beheben und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Schreibe einen Kommentar